Schweizerische Kommission für die hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch (SKHFJ)
Die SKHFJ vertritt die Interessen der Schweizer Forschenden in der der Internationalen Stiftung Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat.
Das Jungfraujoch – weltbekannt als einzigartige Touristendestination – beherbergt eine Forschungsstation von weltweiter Bedeutung. Die Forschungsstation wird, zusammen mit dem ehemaligen Astronomischen Observatorium auf dem Gornergrat, von der Internationalen Stiftung Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat (HFSJG) betrieben. Die Schweizerische Kommission für die hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch der SCNAT vertritt die Interessen der Schweizer Forschenden in der Stiftung und hat auch Einsitz in deren Stiftungsrat.
Während in der Anfangszeit und bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts auf dem Jungfraujoch Forschungsgebiete wie kosmische Strahlung, Astronomie und Untersuchungen über Höhenphysiologie im Vordergrund standen, dominiert heute, angesichts des Klimawandels, die Atmosphäre als Forschungsobjekt. So begannen in den 1970er Jahren auch in-situ Messungen von Luftschadstoffen, später kam die Untersuchung des Einflusses von Aerosolen auf die Erdatmosphäre hinzu. Das Archiv der Messungen, das z.T weit ins 20. Jahrhundert zurückreicht, ist heute eine unverzichtbare Grundlage für das Erfassen und das Verständnis des Klimawandels. Die Forschungsstation auf dem Jungfraujoch ist heute Teil von nationalen (z.B. Nationales Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe, NABEL) wie auch internationalen (z.B. Global Atmosphere Watch, GAW) Messnetzen, die verschiedene Parameter zu Luftfremdstoffen oder der kosmischen Strahlung langfristig verfolgen.
Die Schweizerische Kommission für die hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch setzt sich dafür ein, die Bedeutung dieser Forschungstätigkeit auch einem breiteren Publikum nahezubringen.
Gründungsjahr: 1922
Während in der Anfangszeit und bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts auf dem Jungfraujoch Forschungsgebiete wie kosmische Strahlung, Astronomie und Untersuchungen über Höhenphysiologie im Vordergrund standen, dominiert heute, angesichts des Klimawandels, die Atmosphäre als Forschungsobjekt. So begannen in den 1970er Jahren auch in-situ Messungen von Luftschadstoffen, später kam die Untersuchung des Einflusses von Aerosolen auf die Erdatmosphäre hinzu. Das Archiv der Messungen, das z.T weit ins 20. Jahrhundert zurückreicht, ist heute eine unverzichtbare Grundlage für das Erfassen und das Verständnis des Klimawandels. Die Forschungsstation auf dem Jungfraujoch ist heute Teil von nationalen (z.B. Nationales Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe, NABEL) wie auch internationalen (z.B. Global Atmosphere Watch, GAW) Messnetzen, die verschiedene Parameter zu Luftfremdstoffen oder der kosmischen Strahlung langfristig verfolgen.
Die Schweizerische Kommission für die hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch setzt sich dafür ein, die Bedeutung dieser Forschungstätigkeit auch einem breiteren Publikum nahezubringen.
Gründungsjahr: 1922
Kontakt
Schweizerische Kommission für die hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch (SKHFJ)
c/o Prof. Dr. Urs Baltensperger
Schuemacherstrasse 8a
8180 Bülach